Skip to main content

Brigitte Entner
VON LEERSTELLEN UND VERZERRUNGEN

O VRZELIH IN IZKRIVLJANJIH



zweintopf

Seit 1990, bzw. in seiner erweiterten Form seit 2002, befindet sich am Klagenfurter Domplatz ein Gedenkzeichen. Initiiert wurde es von Organisationen, die sich als „Heimatverbände“ verstehen und seit ihrem Bestehen für ein einsprachiges Kärnten agitiert haben. Das Denkmal steht im Besitz des Kärntner Abwehrkämpferbundes.
Woran soll der Stein erinnern? Inschrift und Erzählungen/Berichte der Initiatoren zum Stein widersprechen sich ein Stück weit und doch sind beide eng miteinander verwoben. Er soll an eine Gruppe von Menschen erinnern, die unmittelbar nach Kriegsende von der jugoslawischen Volksarmee verhaftet wurden und in der Folge in Jugoslawien – zum überwiegenden Teil, aber nicht ausschließlich – außergerichtlichen Liquidationen zum Opfer gefallen sind. Nicht erwähnt wird jedoch deren Anteil an der brutalen NS-Germanisierungs- und Verfolgungspolitik in Kärnten und im besetzten Slowenien.
Kritiker:innen wert(et)en das Erinnerungszeichen und die damit verbundene Erzählung als versuchte Täter-Opfer-Umkehr, als Relativierung von NS-Verbrechen und als versuchte Kriminalisierung des bewaffneten antifaschistischen Widerstandskampfes der Partisan:innen und ihrer Unterstützer:innen in Kärnten/Koroška. Letzterer stellte die effizienteste und am längsten andauernde Widerstandsleistung auf österreichischem Boden dar. Ein Beitrag, der von den Alliierten 1943 für eine Wiedererrichtung Österreichs als notwendig gefordert wurde.
Die Initiatoren des Erinnerungszeichens wiederum sahen/sehen in der Kritik am Stein ein Infragestellen der Würdigung der individuellen Opfer. Zugleich verknüpf(t)en sie ihre praktizierte Erinnerung stets auch mit einer Diffamierung der Partisan:innen als Mörder und mit der Minderheitenfrage in Kärnten. So wurde die erweiterte Form des Denkmals nicht zufällig inmitten des heftig geführten Konflikts rund um zweisprachige Topografien in Südkärnten im Jahr 2002 aufgestellt. Heute ist es höchst an der Zeit die ganze Geschichte in den Blick zu nehmen!


O VRZELIH IN IZKRIVLJANJIH

Od leta 1990, v razširjeni obliki pa od leta 2002, je na celovški stolnični ploščadi spomenik, postavljen od organizacij, ki se imajo za “domovinska društva” in se že od svojega nastanka zavzemajo za enojezično Koroško. Spomenik je v lasti koroškega Abwehrkämpferbunda.
Na kaj naj bi nas ta kamen spominjal? Napis in zgodbe/pripovedi pobudnikov postavitve spomenika si do neke mere nasprotujejo, vendar se tesno prepletajo. Namenjen je spominu na skupino ljudi, ki jih je jugoslovanska ljudska armada aretirala takoj po koncu vojne in so nato v Jugoslaviji – večinoma, ne pa izključno – postali žrtve izvensodnih likvidacij. Nikakor pa ni omenjen njihov prispevek k brutalni nacistični germanizacijski politiki in preganjanju na Koroškem in v okupirani Sloveniji.
Kritiki spomenik in z njim povezano pripoved ocenjujejo kot poskus preobrata storilcev in žrtev, relativizacijo nacističnih zločinov in poskus kriminalizacije oboroženega protifašističnega odporniškega boja partizanov in njihovih podpornikov na Koroškem. Ta je predstavljal najučinkovitejše in najdlje trajajoče odporniško prizadevanje na avstrijskih tleh. Prispevek, ki so ga zavezniki leta 1943 zahtevali za ponovno vzpostavitev Avstrije.
Po drugi strani pa pobudniki spomenika menijo, da kritika o kamnu postavlja pod vprašaj počastitev posameznih žrtev. Hkrati so svoje spominjanje vedno povezovali z difamacijo partizanov kot morilcev in tudi z manjšinskim vprašanjem na Koroškem. Zato ni naključje, da je bila razširjena oblika spomenika postavljena leta 2002 sredi ostrega spora o dvojezični topografiji na južnem Koroškem. Danes je skrajni čas, da upoštevamo celotno zgodbo!